Das Montags-Update

Die Nachlese - Wochenrückblick KW 22

26. Mai 2025
Redaktion Börsenblatt

Im kostenlosen Podcast "Die Nachlese. Das Buchbranchen-Update" fasst die Börsenblatt-Redaktion jeden Montagmorgen um 05:00 Uhr die zentralen Neuigkeiten der Vorwoche zusammen und ordnet sie ein. Hier ist der Wochenrückblick vom 19.05.-25.05.2025.

 

Frau mit Handy und Kopfhörern - auf dem Bildschirm ist das Podcastcover der Nachlese

Immer gut informiert: Der Börsenblatt-Podcast "Die Nachlese" bringt Nachrichten aus der Buchbranche zum Start in die Woche 

  • Was hat Verlage, Buchhandlungen & Co. bewegt?
  • Welche Preise wurden vergeben?
  • Wer wechselt wohin?
  • Wie geht es bei aktuellen Verbandsthemen weiter?
  • Welche Termine stehen an?
  • Das neue Kompaktformat bringt alle wesentlichen Entwicklungen in sieben bis acht Minuten auf den Punkt.
  • Die erste Folge des neuen Audioformats ist heute erschienen.

 

Transkript: Die Nachlese KW 22_2025

Buchhandel

  • "Möchtest du meine Buchhandlung übernehmen?" -  "Auf keinen Fall!", das war Rebekka Bispings erste Reaktion, als Andrea Ohlig ihr vorschlug, ihre Nachfolge im Buchladen in Birkenau zu übernehmen. Doch Bisping überlegte es sich anders: Zum 1. Mai hat die frühere Sonderpädagogin den Buchladen mit dem neuen Namenszusatz Kopfkino übernommen. Die Quereinsteigerin hat sich mit einem Fernlehrgang am mediacampus frankurt und mit einem Praktikum aufgeschlaut.
  • In Berlin-Wedding gibt's seit 5. Mai einen neuen Szene-Treff: Am Leopoldplatz hat die Buchhandlung "Frau Polda" aufgemacht. Das Ganze ist eine Verbindung aus Buchladen und italienisch angehauchtem Bistro. Gründerin Svenja Monert bringt Verlagserfahrung mit, Geschäftspartner Alessandro Fino  gastronomische Expertise.
  • Die "Buchhandlung Moller" in Bad Lauterberg und die "Buchhandlung lesart" in Dresden sind ab Juni Teil des Thalia Partnernetzwerks. Die Buchhandlung Moller ist durch ihre Buchwichtel bekannt. Beide Buchläden versprechen sich von der Kooperation eine Stärkung ihres Non-Book-Sortiments. Ein Video von den Buchwichteln gibt's übrigens auf dem YouTube-Kanal des Börsenblatts.
  • Sie machen Lust aufs Lesen: 31 besonders engagierte Buchhandlungen aus ganz Baden-Württemberg sind mit dem Gütesiegel "LeseEule BaWü 2025/26" ausgezeichnet worden. Erstmals wurden auch "LeseEulen in Gold" vergeben. Und zwar passenderweise an die Buchhandlung Eulennest in Baden-Baden , die Buchhandlung LiteraDur mit Filialen in Remchingen und Waldbronn und  die Buchhandlung Taube in Marbach und Waiblingen. Alle drei Buchhandlungen erhalten einen Veranstaltungszuschuss in Höhe von 500 Euro.
  • Osiander baut sein Filialnetz im Grenzgebiet zur Schweiz aus. In Laufenburg übernehmen die Tübinger eine Fläche der Kette "Depot". Eröffnet wird Anfang Oktober. 

 

Verlage

  • Die Nominierungen für die Spiele des Jahres stehen fest. Kosmos ist gleich dreimal vertreten. Zum allersten Mal ist der frech Verlag auch mit dabei, nämlich mit dem kooperativen Kritzelspiel "Krakel Orakel".
  • Am 4. September läuft "22 Bahnen" in den Kinos an. Die Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Caroline Wahl wird von Constantin Film umgesetzt. Regie führt Mia Maariel Meyer, Luna Wedler spielt die Hauptfigur Tilda. Jetzt sind erste Bilder aus dem Film aufgetaucht. Der Roman war 2024 das "Lieblingsbuch der Unabhängigen". Er hat sich mehr als 1 Mio. Mal verkauft.

 

Personalia

  • Juliane Schindler und Albert Henrichs erweitern ihre Arbeit als Programmleitungen für die deutschsprachige um die internationale Literatur. Sie verantworten als Doppelspitze künftig gemeinsam das gesamte Literaturprogramm von S. Fischer.
  • Madlen Reimer, bisher Programmleiterin für Internationale Literatur bei S. Fischer wechselt zum Insel Verlag in Berlin. Reimer übernimmt im Oktober die Programmleitung Literatur. Julika Jänicke  übernimmt bei Insel die Programmleitung Sachbuch. Sie kommt von Ullstein.
  • Ab 1. Juni übernimmt Friederike Schilbach die Programmleitung von park x ullstein in Berlin. Zuvor war sie bei Aufbau und Blumenbar tätig.
  • Olaf Thomas wird zum 1. Juni CFO bei Suhrkamp und Insel. Er wird damit zum Geschäftsführer befördert und unterstützt die Geschäftsleitung der Verlage. Seine bisherige Stellvertreterin Sabrina Ewald verantwortet die Bereiche Rechnungswesen und Honorarbuchhaltung künftig alleine.
  • Christina Clemm ist BücherFrau des Jahres. Die Fachanwältin wird damit für ihr Engagement gegen geschlechtsspezifische und rassistisch motivierte Gewalt gewürdigt. Clemm ist auch als Autorin bekannt. Zuletzt erschienen ist ihr Buch "Gegen Frauenhass" bei Hanser Berlin.
  • Pia Franken  wird bei der Münchner Verlagsgruppe zur Leiterin der Vertragsabteilung befördert. Sie ist auch für den Bereichen Lizenzen zuständig. Ihre Vorgängerin Rose Hofmann verabschiedet sich in den Ruhestand. Die Abteilung erhält Zuwachs durch Junior-Vertragsmanagerin Michelle Krauthann.
  • Seit Anfang Mai verstärkt Nadja Mulser den Folio Verlag in den Bereichen Vertrieb, Marketing, Social Media und Veranstaltungen/Südtirol.
  • Wie die französische Akademie der Schönen Künste mitteilte, ist der brasilianische Fotograf Sebastião Salgado in Paris gestorben. 2019 hatte der zuletzt an schwerer Leukämie leidende Künstler den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen bekommen. Salgado wurde 81 Jahre alt.

Literaturpreise

  • Der Deutsche Preis für Nature Writing geht 2025 an Franziska Füchsl. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Ihr Text über das Mühlviertel in Oberösterreich soll in der Edition Thanhäuser erscheinen, voraussichtlich nächstes Jahr.
  • Vom 25. bis 29. Juni finden in Klagenfurt die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur 2025 statt – am Ende wird unter anderem der renommierte Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben. Unter den 14 eingeladenen Autor:innen findet sich auch Nefeli Kavouras, die im Jahr 2020 für den Börsenblatt Young Excellence Award nominiert war.
  • Die Comic-Zeichnerin Anna Haifisch wird mit dem Gutenberg-Preis der Stadt Leipzig 2025 ausgezeichnet. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist mit 10.00 Euro dotiert.
  • Alt-Kanzlerin Angela Merkel hat mit ihrer Autobiografie "Freiheit" einen Bestseller gelandet. 100.000 Bücher wurden alleine am ersten Verkaufstag verkauft. Dafür erhält sie jetzt den erstmals verliehenen Gold Award von Media Control. Den Preis nimmt Merkel persönlich bei der Media Control Book Night entgegen und wird eine Keynote vor Ehrengästen und Schüler:innen halten.

Börsenverein

  • Die IG Ratgeber im Börsenverein hat einen neuen Namen: IG Ratgeber & Reise. Warum öffnet sich die Interessengruppe für die Kolleg:innen aus der Urlaubsbranche? Und wie verändert KI das Ratgeber- und Reisegeschäft? Antworten gibt's in einem Interview mit dem Sprecherkreis auf boersenblatt.net.
  • Sebastian Guggolz, Verleger des Guggolz Verlags und Teamleiter Klassiker im Lektorat des S. Fischer Verlags, möchte neuer Vorsteher des Börsenvereins werden. Die amtierende Vorsteherin Karin Schmidt-Friderichs gibt im Herbst ihr Amt turnusgemäß ab. Gewählt wird am 30. September im Rahmen der Hauptversammlung. Guggolz geplante Kandidatur wurde auf der Jahreshauptversammlung  des Landesverbands Landesverband Berlin-Brandenburg am 20. Mai bekannt. Dort wurden auch die Kinderbuchhandlungen des Jahres ausgezeichnet – nämlich Buchhandlung Micklich und Mouse & Bear Books.

Und sonst?

  • Das Insolvenzverfahren der Ulmer Druckerei Ebner & Spiegel ist eröffnet. CPI Germany ist von diesem Insolvenzverfahren nicht betroffen. Der Mutterkonzern hatte in den vergangenen Jahren viele Aufträge in seine Druckereien in Osteuropa ausgelagert, darunter die Taschenbuchproduktion. 220 Beschäftigte fürchten um ihre Jobs.
  • ARD und ZDF wollen den Sender phoenix einstellen. Dagegen formiert sich öffentlicher Widerstand: Am 21. Mai wurde eine Petition mit über 130.000 Unterschriften im Bundestag übergeben.  Hintergrund ist der sogenannte Reformstaatsvertrag, der eine Reduzierung der Spartenkanäle von ARD und ZDF vorschreibt.
  • Die Stuttgarter Antiquariatsmesse im Januar 2026 ist abgesagt. Mit 55 Teilnehmeranmeldungen hätte sich die Messe nur mit einem erheblichen finanziellen Defizit durchführen lassen, so der Vorstand. Der Der Verband Deutscher Antiquare konzentriert sich nun auf die für September 2026 geplante internationale Antiquariatsmesse in Berlin.
  • Silent-Reading-Partys feiern das Lesen im Kollektiv. Auf boersenblatt.net gibt es Best-Practice-Beispiele, die ganz unterschiedlich sind. Außerdem einen Bericht über das Buchwert Partnertreffen

Termine:

  • Vom 23. bis 25. Mai finden im Kreuzberger Mehringhof die 22. Linken Buchtage Berlin statt. Mehr als 30 Veranstaltungen sind geplant.
  • In Mainz laden vom 30. Mai bis 1. Juni Kleinverlage und Buchkünstler:innen in der Rheingoldhalle zur Minipressenmesse ein. Wie immer wird der V.O. Stomps-Preis für verlegerische Leistungen verliehen.
  • Am 28. und 29. Juni wird auf dem Bebelplatz in Berlin-Mitte das Berliner Bücherfest gefeiert. 56 Autor:innen sind dabei, außerdem stellen viele Verlage und Buchhandlungen aus. Und es gibt wieder ein Kinderprogramm.

 

Neben der "Kinderbuchpraxis" ist "Die Nachlese" der zweite Podcast des Fachmagazins.

Mit "Die Nachlese. Das Buchbranchen-Update" ergänzt der Technologie- und Informationsanbieter MVB den Newsletter-Service des  Börsenblatts, der neben aktuellen Nachrichten auch Analysen und Einblicke umfasst. Weitere Informationen: www.boersenblatt.net/newsletter.