Linus Giese über Binnen-I und Gendersternchen

Alles nur eine Frage der Ästhetik?

15. März 2019
von Börsenblatt
Viele Menschen denken 2019 immer noch, gendergerecht bedeutet ausschließlich die Sichtbarmachung von Frauen - aber sollten wir da nicht schon viel weiter sein? Gerade in einer Branche, in der Sprache eine so wichtige Rolle spielt? Trans-Aktivist Linus Giese über Binnen-I und Gendersternchen.

Das Binnen-I und das Gender Sternchen

Es gibt in Texten unterschiedliche Arten zu gendern – manche nutzen das Binnen-I, andere das Gender Sternchen und wiederum andere den Gender Gap. Nina George sagt im Interview mit Börsenblatt Online: ob Binnen-I oder Gender Sternchen, „das ist eine Frage der ganz und gar subjektiven Ästhetik“. An dieser Stelle möchte ich widersprechen: Natürlich darf jede*r selbst entschieden, welche Lösung bevorzugt wird - diese Frage ist aber mit Sicherheit keine rein ästhetische Frage. Die Verwendung des Binnen-Is kam auf, als durch eine UN-Resolution die verstärkte Sichtbarmachung von Frauen gefordert wurde. Beim Binnen-I liegt durch das groß geschriebene I in der Mitte der Fokus auf dem weiblichen Geschlecht: die Rede ist dann von AutorInnen, MitarbeiterInnen oder KollegInnen. Doch die Benutzung des Binnen-Is hat einen ganz klaren Nachteil, denn damit wird das hegemoniale Zweigeschlechtlichkeitssystem aufrechterhalten. In den letzten Jahren wurde aus diesem Grund der Gebrauch des Gender Gaps "_" (also Autor_Innen) und dem Gender Sternchen "*" (Autor*innen) zunehmend üblicher. Der Vorteil beider Varianten ist die Sichtbarmachung von anderen Geschlechtsidentitäten als die des Mannes und der Frau - und ganz konkret: das Miteinbeziehen und Sichtbarmachen von nicht-binären Menschen. Es ist also zu kurz gedacht, wenn man die Frage, ob Binnen-I oder Gender Sternchen darauf herunterbricht, dass das ganz allein eine Frage der subjektiven Ästhetik sei.

Wenn wir Pilotin und Pilot lesen, haben wir andere Wörter im Kopf, als wenn wir von Pilot*innen lesen, heißt es immer wieder. Ich glaube, dass das weniger eine Frage der Neurologie ist, als eine der Emotionen: natürlich verbinden Leser*innen oft weniger konkrete Bilder mit dem Sternchen (oder auch Asterisk), weil es schlicht noch eine ungewohnte Lesart ist. Der Unterschied zwischen Buchstaben und einem Asterix ist jedoch artifiziell und reine Übungssache. Wenn die nächste Generation mit Büchern und Texten aufwächst, in denen mit Sternchen gegendert wird, dann entstehen auch da irgendwann Bilder und Emotionen. 

In einem aktuellen Sachbuch des Hanser Verlags wird übrigens mit Hilfe eines Ausrufezeichens gegendert: das Ausrufungszeichen vereint das Binnen-I und den Gender Gap – dadurch, dass das I auf den Kopf gestellt wird, soll deutlich gemacht werden, dass körperlich und psychisch nicht nur die Pole „männlich“ und „weiblich“ existieren, sondern es ein ganzes Spektrum von Geschlechtern, Geschlechtsidentitäten und Körperlichkeiten gibt.


Was ist eigentlich das „dritte Geschlecht“?

Oft ist leider beim Thema Gendern auch vom "dritten Geschlecht" die Rede, nur: es gibt kein Drittes Geschlecht. Im Bundestag beschlossen wurde die Einführung einer Dritten Option - man könnte auch vom Dritten Geschlechtseintrag sprechen.


Wie geht es weiter?

Ich glaube, dass das Thema gendergerechte Sprache ein sensibles und vielschichtiges Thema. Ich freue mich auf Stimmen von Expert*innen, die das Thema Gendern kreativr, divers und inklusiv denken! Die Forderung nach dem Binnen-I kam in den 90er Jahren auf - mittlerweile sind wir im Jahr 2019 angekommen: die Sichtbarmachung von Frauen ist immer noch ein wichtiges Thema, aber kann sich ein Feminismus heutzutage wirklich noch erlauben nicht intersektional zu denken?

Wie viele trans Menschen arbeiten eigentlich in der Buchbranche? Wie viele inter Menschen? Wie viele nicht-binäre? Wie kann es uns zusammen gelingen, all diesen Geschlechtsidentitäten sprachlich gerecht zu werden? Ich bin trans und ich bin queer und ich arbeite tagtäglich in dieser Branche und es kann doch nicht sein, dass die Sichtbarmachung von Menschen wie mir und meinen Freund*innen eine Frage der Ästhetik ist - und nicht eine Frage der Priorität.

Linus Giese ist 33 Jahre alt, lebt als Blogger und Buchhändler in Berlin und engagiert sich als Aktivist für die Aufklärung rund um das Thema trans.

MEHR ZUM THEMA

Interview mit Nina George: "Wenn man präzise sein möchte, muss man die Dinge benennen"

Welche Möglichkeiten gibt es? Was empfiehlt der Duden? Wie gehen Verlage und der Buchhandel damit um? Was wünschen sich die Autorinnen und Autoren?  Gendern ist das Thema der Woche im Börsenblatt Heft 12, das am 21. März erscheint!