Geisteswissenschaften International

Sonderpreis für Korinna Schönhärl

2. April 2019
von Börsenblatt
Korinna Schönhärl erhält den Sonderpreis des Programms "Geisteswissenschaften International" (GWI) zur Übersetzungsförderung geisteswissenschaftlicher Werke. Ausgezeichnet wird sie für ihr Buch "Finanziers in Sehnsuchtsräumen" (Vandenhoeck & Ruprecht) zum historischen Bankgewerbe Griechenlands.

Korinna Schönhärl ist ist  Leiterin des Heisenberg-Projekts "Internationale Kulturgeschichte der Steuermoral" an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie erhält im Rahmen des Programms "Geisteswissenschaften International" (GWI) den Sonderpreis zur Förderung herausragender geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschung für ihr Buch "Finanziers in Sehnsuchtsräumen. Europäische Banken und Griechenland im 19. Jahrhundert" (Vandenhoeck & Ruprecht), teilt der Börsenverein mit.

Die Begründung der Jury: "Das Buch von Korinna Schönhärl bietet einen ergiebigen Schlüssel zum Verständnis der griechischen Geschichte im 19. Jahrhundert – und darüber hinaus eine transnationale Perspektive auf Europa. Die Verfasserin zieht vernünftigerweise keine Parallelen zur griechischen Finanzkrise der letzten Jahre. Aber der Glaube, dass Privatisierung ein Allheilmittel sei und wirtschaftliche Effizienz garantiere – dieser Glaube wird dem Leser gründlich ausgetrieben."

Übersetzungsförderung für 17 Werke

Insgesamt 17 geisteswissenschaftliche Werke profitieren in diesem Frühjahr von einer Übersetzungsförderung durch das Programm. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels, die Fritz Thyssen Stiftung, die VG WORT und das Auswärtige Amt zeichnen zweimal im Jahr herausragende geistes- und sozialwissenschaftliche Werke aus und finanzieren deren Übersetzung ins Englische.

Neben Korinna Schönhärl werden im Frühjahr 2019 ausgezeichnet:

  • H.G. Adler: "Nach der Befreiung. Gedanken zu einer Soziologie der Shoah. Ausgewählte Essays“ (Wallstein Verlag)
  • Daniel Brewing: "Im Schatten von Auschwitz. Deutsche Massaker an polnischen Zivilisten 1939–1945" (wbg Academic)
  • Dan Diner: "Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur" (J.B. Metzler)
  • Reinhard Feldmeier, Hermann Spieckermann: "Menschwerdung" (Mohr Siebeck)
  • Mihai-D. Grigore: "Neagoe Basarab – Princeps Christianus. Christianitas-Semantik im Vergleich mit Erasmus, Luther und Machiavelli (1513–1523)" (Peter Lang)
  • Dieter Gosewinkel: "Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21. Jahrhundert" (Suhrkamp)
  • Stefan Höhne: "New York City Subway. Die Erfindung des urbanen Passagiers" (Böhlau Verlag)
  • Matthias Häussler: "Der Genozid an den Herero. Krieg, Emotion und extreme Gewalt in Deutsch-Südwestafrika" (Velbrück Wissenschaft)
  • Thomas Kaufmann: "Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation" (C.H.Beck)
  • Christina Morina: "Die Erfindung des Marxismus. Wie eine Idee die Welt eroberte" (Random House)
  • Alexander Peukert: "Kritik der Ontologie des Immaterialgüterrechts" (Mohr Siebeck)
  • Josef H. Reichholf: "Schmetterlinge. Warum sie verschwinden und was das für uns bedeutet." (Hanser Verlag)
  • Susanna Schrafstetter: „Flucht und Versteck. Untergetauchte Juden in München – Verfolgungserfahrung und Nachkriegsalltag“ (Wallstein Verlag)
  • Martina Steber: "Die Hüter der Begriffe. Politische Sprachen des Konservativen in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland, 1945–1980" (De Gruyter)
  • Riccarda Suitner: "Die philosophischen Totengespräche der Frühaufklärung" (Felix Meiner Verlag)
  • Peter Waldmann: "Der konservative Impuls. Wandel als Verlusterfahrung" (Hamburger Edition)

Für die Übersetzung der ausgezeichneten Werke ins Englische stellt GWI 550.000 Euro jährlich zur Verfügung. Ziel der Auszeichnung ist es, deutsche Forschungsergebnisse in den Sozial- und Geisteswissenschaften international stärker zu verbreiten und die globale Vernetzung deutscher Wissenschaft voranzutreiben. Die Zahl der in den englischen Sprachraum vergebenen Lizenzen soll so dauerhaft erhöht werden.

Der Jury gehören an: Prof. Dr. Luca Giuliani (Wissenschaftskolleg zu Berlin; Vorsitzender der Jury), Prof. Dr. Tilman Allert (Universität Frankfurt, emeritiert), Barbara Budrich (Barbara Budrich Verlag), Alexander Cammann (Die ZEIT), Prof. Dr. Philipp Gassert (Universität Mannheim), Dr. Jan Niklas Howe (Universität München), Prof. Dr. Doris Kaufmann (Universität Bremen), Prof. Dr. Christoph Menke (Universität Frankfurt), Prof. Dr. Gloria Meynen (Universität Friedrichshafen), Dr. Martin Rethmeier (De Gruyter), Dr. Julia Voss (Universität Lüneburg).

Die nächste Ausschreibung läuft vom 1. Juni bis zum 31. Juli 2019.

Weiterführende Informationen: www.geisteswissenschaften-international.de