Kurze Impulse von den Kongressbühnen

"Das ist die Generation Drinnie"

5. Juni 2025
Redaktion Börsenblatt

Hier gibt's schnelle Inspiration für alle, die nicht in Berlin sein konnten: Zitate und Bilder von den Kongresspodien - etwa zur Innenstadtbelebung und zur speziellen Klientel der Lesecommunitys. Auch dabei: eine spannende Stellenanzeige für Buchhändler:innen. 

Ein Mann macht ein Handyfoto beim Kongress

Fundstück beim Panel "Kulturelle Autonomie"

Antje Flemming

Wer Buchhändler:in im Literaturhaus Hamburg werden will, kann sich bei mir melden; Stephan Samtleben hört nach 26 Jahren auf.

Antje Fleming, Literaturhaus Hamburg

Vortrag: Digitale Zeitdiebe. Wie Verlage und Buchhandlungen dem Sturm trotzen

Der Kunde kauft nicht ein Produkt, sondern eine Lösung für seine Aufgabe. Entwickeln wir Bücher als Lösung für diese Aufgaben, die auf den Stärken des Papiers basieren.

Patrick Stähler, Experte für Geschäftsmodellinnovation
Patrick Stähler, Beratungsagentur fluidminds, zeigt sein Buch "Das richtige Gründen"

Patrick Stähler, Beratungsagentur fluidminds

Keynote: "Kooperation von Mensch und Maschine"

Miriam Meckel auf der Bühne, im Hintergrund Schriftzug AI

KI kann kreative Leistungen hervorbringen, die so gut wie und besser sind als die von Durchschnittsmenschen. Aber die besten Menschen sind der KI immer noch überlegen. 

Miriam Meckel, Autorin und Kommunikationswissenschaftlerin

Gespräch: "Buchproduktion und nachhaltiger Konsum"

Betrachtet man den gesamten Holzverbrauch, spielen Bücher keine besonders große Rolle. Was wir aber brauchen und was uns fehlt, sind vertrauenswürdige Zertifikate.

Peter Wohlleben, Förster und Bestsellerautor
Peter Wohlleben auf der Bühne beim Kongress Neue Kapitel

Peter Wohlleben

Stephan Grünewald spricht und gestikuliert

Stephan Grünewald 

Die Materialität trägt das Buch. Es ist ein Sinnbild unseres Lebens. Die Bücherwand schafft ein Gefühl der Geborgenheit. Von guten Mächten wunderbar geborgen: Das kann ein digitales Medium nicht leisten.

Stephan Grünewald, Autor und Psychologe

Panel "Lebendige Innenstädte"

Cornelia Mansfeld beim Panel zu Lebendigen Innenstädten neben Poetry Slammer Friedrich Herrmann und Volker Petri (Börsenverein LV Nord). Hier nicht im Bild: Diskussionsteilnehmer:innen Ingo Krampitz, Astrid Schloo, Antje Doil

Es kann keinen lebendigen Einzelhandel geben, wenn die Menschen nicht regional einkaufen. Und im Zuge des Klimawandels kann keine Innenstadt erfolgreich sein, die nicht begrünt ist.

Cornelia Mansfeld, Buchhandlung Müller, Rotenburg / Wümme

Panel: "Community-Lesen. Die wachsende Begeisterung für Buchclubs"

Die Menschen, die wir auf Social Media erreichen, die trauen sich nicht in eine Buchhandlung, um sich dort beraten zu lassen. Das ist die Generation Drinnie. 

Mona Lang, Programmleitung Internationale Literatur, Kiepenheuer & Witsch

Mona Lang. Die Programmleiterin für Internationale Literatur ist bei Kiepenheuer & Witsch Mitglied der Geschäftsleitung; ihr Instagram-Kanal @monalalalong hat 24.300 Follower

Panel: Die Individualisierung der Zielgruppen

Melanie Michelbrink

Gut zu sehen, dass wir die Marke Reclam doch auch ziemlich weit dehnen können, ohne Leser:innen zu verlieren. 

Melanie Michelbrink, Leitung Marketing & Vertrieb, Reclam Verlag