"Leseförderung ist unsere dringlichste Aufgabe"
Am 20. Mai sind die Mitglieder des Börsenvereins Baden-Württemberg in Esslingen am Neckar zum Jahrestreffen zusammengekommen. Im Mittelpunkt: Das Thema Leseförderung.

Blick ins Plenum
Am 20. Mai sind die Mitglieder des Börsenvereins Baden-Württemberg in Esslingen am Neckar zum Jahrestreffen zusammengekommen. Im Mittelpunkt: Das Thema Leseförderung.
Blick ins Plenum
Die Veranstaltung im Econvent Esslingen startete mit der Verleihung des Gütesiegels „LeseEule BaWü 2025/2026“. 31 Buchhandlungen aus dem südwestdeutschen Raum wurden ausgezeichnet. Staatssekretär Arne Braun vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg überreichte die Urkunden. Drei Leseeulen in Gold nahmen Markus Schneider (Buchhandlung Taube, Marbach), Tanja Eger (Eulennest, Baden-Baden) und Barbara Casper mit Sven Puchelt (LiteraDur Remchingen/Waldbronn) entgegen. Der Landesverband übernimmt die Kosten für eine Autorenlesung in diesen drei ausgezeichneten Buchhandlungen.
Im Anschluss referierte Antje Ehmann, Fachjournalistin für Kinderliteratur, über aktuelle Entwicklungen im Kinder- und Jugendbuch. Sie betonte die Bedeutung eines starken Netzwerks von Journalistinnen, Autorinnen und Illustratorinnen für die Qualität und Vielfalt der Literatur für junge Leser. Es folgte eine angeregte Diskussion über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) für Autorinnen und Illustratorinnen. Dabei unterstrichen Josua Straß (Eulennest) und Elke Siebenrock (Buchhandlung Rombach) die Dringlichkeit von Investitionen in Bildung, Schulbibliotheken und Kitas, um die Leseförderung nachhaltig zu stärken.
Simone Graff (Hädecke Verlag) verwies auf Beispiele aus Skandinavien und der Schweiz. Auch Monika Lustig, Sprecherin des Arbeitskreises der unabhängigen Verlage in Baden-Württemberg, betonte, dass Bildung und Leseförderung zu den wichtigsten Aufgaben von Verlagen und Buchhandel gehören würden. Staatssekretär Braun wies aus der Perspektive der öffentlichen Hand darauf hin, dass Budgets einfach begrenzt seien: Auf kommunaler Ebene müssten Kulturinvestitionen oft mit Sanierungsanforderungen, etwa für marode Schwimmbäder, konkurrieren. Einig war sich das Plenum darin, dass Schulbibliotheken und Kitas zentrale Ansatzpunkte für eine erfolgreiche Leseförderung sind.
Tom Erben
Thomas Lindemann
Es folgte ein kurzer Bericht aus dem Vorstand vom Vorsitzenden Thomas Lindemann (Lindemanns Verlag) über die Aktivitäten des Börsenvereins zum 200. Geburtstag in Leipzig und in Berlin am 5./6. Juni mit Robert Habeck und vielen anderen prominenten Gästen. Lindemann sprach einen besonderen Dank aus an alle Beteiligten für den gelungenen Auftakt des Bücherfestivals Baden-Baden. Die Fortsetzung in Kooperation mit mediacontrol und „We love Baden-Baden e.V.” sei gesichert und warte mit großen Namen auf.
Tom Erben, Geschäftsführer des Landesverbands, berichtete von aktuellen Veranstaltungen des Landesverbands und kündigte als Highlights der 75. Stuttgarter Buchwochen (13. bis 30. November) im Haus der Wirtschaft namhafte Gäste wie Anselm Grün, den Podcast „EatReadSleep“, Klaus Peter Wolf und die SWR Bestenliste an.
Antonia Braun, im Landesverband zuständig für die Mitgliederbetreuung, erläuterte die aktuelle Mitgliederentwicklung. Der Buchhandel verliert auch in Baden-Württemberg Mitglieder, dem immerhin 14 Neueintritte entgegenstehen. Die Anzahl der Verlage ist nahezu stabil bei 9 Neueintritten. Tom Erben lud anschließend zu den nächsten Terminen ein:
Ausklang auf dem Marktplatz
Vor und nach dem offiziellen Programm war ausreichend Zeit und Gelegenheit zum Netzwerken in familiärer Atmosphäre und zum Austausch über aktuelle Branchenthemen, von der Bonpflicht bis zur Berufsbildung. Am Mittag besichtigten die Teilnehmenden die Sektkellerei Kessler. Der Tag klang aus bei Maultaschen und Getränken im „Mattis“ auf dem Esslinger Marktplatz aus, einem weiteren „Glücksort“ in Esslingen.