Betriebswirtschaftliche Kennzahlen im Buchhandel

Es gibt kaum mehr Spielraum

19. März 2021
Christina Schulte

Wie haben sich Handelsspanne und Betriebsergebnis im Buchhandel eigentlich vor der Corona-Krise entwickelt? Ein Rückblick in Kennzahlen.  
 

Wie ist es dem Sortimentsbuchhandel wirtschaftlich ergangen? In welche Richtung haben sich die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen entwickelt? Diese Frage beantwortet der jährliche Betriebsvergleich des Instituts für Handelsforschung. Für das besondere Pandemiejahr 2020 wird er mit Spannung erwartet. Es ist aber auch lohnenswert, einmal einen Blick zurück zu werfen und die Zahlen für die Jahre 2015 bis 2019 genauer zu betrachten, um die Langzeitentwicklung ­herauszuarbeiten.
 

Umsätze leicht im Plus

Die Einnahmen der Buchhandlungen über alle ­Größenklassen hinweg (beim Betriebsvergleich gibt es insgesamt sechs Größen­klassen von 250 000 Euro Jahresumsatz bis hin zu mehr als fünf Millionen Euro) sind, mit einer Ausnahme, jeweils leicht gestiegen. Von großen Sprüngen kann jedoch bei Zuwächsen zwischen 0,5 und 1,6 Prozentpunkten keine Rede sein. Im Jahr 2017 lagen die Umsätze einen Prozentpunkt unter dem Vorjahr. Zu be­achten ist, dass in den verschiedenen Größen­klassen deutliche Ausschläge nach oben und unten auftreten können und es für manche Buchhandlungen eine jahrelange Talfahrt gegeben haben kann.
 

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:

Abo-Angebote

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+-Inhalte nach Registrierung ohne zusätzliche Kosten lesen.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel (Analysen und Kommentare der Redaktion, exklusive Branchenzahlen, Interviews, Hintergrundberichte, Reportagen und Artikel aus dem gedruckten Börsenblatt) sowie auf das aktuelle E-Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.