Wettlesen um den Bachmannpreis 2025

Diese 14 treten in Klagenfurt an

19. Mai 2025
Redaktion Börsenblatt

Vom 25. bis 29. Juni finden in Klagenfurt am Wörthersee die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur 2025 statt – am Ende wird unter anderem der renommierte Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben. Wer nimmt am Wettlesen teil? Das wurde jetzt bekannt gegeben.

Das ORF Landesstudio Kärnten und die Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee präsentierten am 19. Mai das Teilnehmerfeld und die Schwerpunkte zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2025. ORF-Landesdirektorin Karin Bernhard sagte: "Dieses Jahr stehen wir quasi am Vorabend bedeutender Jubiläen, die im nächsten Jahr anstehen. Der Wettbewerb wird zum 49. Mal ausgetragen und Ingeborg Bachmann würde in diesem Jahr 99 Jahre alt werden. Der Ingeborg Bachmann-Preis 2025 ist jedoch keine Generalprobe. Im Gegenteil, wir erwarten ein spannendes Teilnehmer:innenfeld, kontroverse Diskussionen innerhalb der Jury und ein großes Fest der Literatur, zu dem sich bereits zahlreiche internationale Beobachter:innen angemeldet haben."

Die Nominierten 2025:

Folgende 14 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, der Schweiz und Österreich lesen der ORF-Mitteilung zufolge um den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis:

  • Thomas Bissinger D
  • Natascha Gangl A
  • Max Höfler A
  • Nefeli Kavouras D
  • Fatima Khan D
  • Laura Laabs D
  • Kay Matter CH
  • Tara Meister A
  • Nora Osagiobare CH
  • Josefine Rieks D
  • Almut Tina Schmidt D
  • Boris Schumatsky D
  • Verena Stauffer A
  • Sophie Sumburane D

Die Jury:

  • Klaus Kastberger, der auch den Jury-Vorsitz innehat
  • Mara Delius
  • Laura de Weck
  • Mithu Sanyal
  • Brigitte Schwens-Harrant
  • Thomas Strässle
  • Philipp Tingler

Biografische Details und Bilder zum Teilnehmerfeld und zur Jury finden sich unter: bachmannpreis.ORF.at

Weitere Informationen zum Ablauf:

Die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur werden am 25. Juni um 18.30 Uhr im ORF-Theater eröffnet. Die Eröffnung mit der Auslosung der Lesereihenfolge kann via Livestream unter bachmannpreis.ORF.at mitverfolgt werden.

Bei der Eröffnung des Wettbewerbs gibt es die nunmehr 26. Klagenfurter Rede zur Literatur, die diesmal Nava Ebrahimi halten wird. "Drei Tage im Mai" ist der Titel der Rede.

Von 26. bis 28. Juni finden im ORF-Theater die Lesungen und Diskussionen. Die Preisvergabe erfolgt am 29. Juni.

3sat überträgt das Wettlesen sowie die Preisverleihung bereits zum 37. Mal. Lesungen und Diskussionen laufen am Donnerstag und Freitag von 10.00 bis 15.30 Uhr und am Samstag von 10.00 bis 14.30 Uhr. Die Preisverleihung startet am Sonntag um 11.00 Uhr.

Der Wettbewerb wird zudem im Radio via Deutschlandradio (https://www.deutschlandradio.de/dokumente-und-debatten-102.html) und auch unter bachmannpreis.ORF.at als Livestream übertragen.

ORF Radio Kärnten bringt als Zusatzangebot in den Abendstunden täglich die Livesendung "Extrazimmer" mit Zusammenfassungen und Reaktionen zur Veranstaltung.

Alle Themenbereiche und Informationen rund um den Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 sind unter bachmannpreis.ORF.at nachzulesen. Sämtliche Lesungen, Texte und Diskussionen können im Netz abgerufen werden. Begleitet wird das Wettlesen in den sozialen Medien, kündigen die Veranstalter weiter an.

Sicherheitskontrollen:

TddL-Organisator Horst L. Ebner erläutert: "Zwar wird es heuer beim Veranstaltungsort Sicherheitskontrollen am Eingang geben, aber diese sollten sich keinesfalls negativ auf die Stimmung in und um das ORF-Theater auswirken. Und ich bin sehr froh, dass die 'Tage der deutschsprachigen Literatur' allen Einsparungen bei den öffentlich rechtlichen Sendern zum Trotz, wieder ein Fest sein werden, ein Fest der Literatur, ein Fest der Weltoffenheit und ein Fest der Menschlichkeit."

Kooperationspartner:

Die Veranstalter freuen sich über die vielen Kooperationspartner, die wieder mit an Bord sind. Die Stadt Klagenfurt, das Land Kärnten, der Deutschlandfunk, der Kärntner Energieversorger Kelag und die BKS Bank betonen, dass es geradezu eine Ehrensache sei, dieses Literaturereignis zu unterstützen. Auch 3sat freut sich schon auf die Literaturfreunde vor Ort im ORF Theater: "Die alljährliche 3sat-Übertragung des Bachmannpreises ist der größte Live-Programmevent des Gemeinschaftssenders von ZDF, ORF, SRG und ARD", so Ursula Schirlbauer, 3sat  Österreich. "Am Gelingen der Live-Übertragung sind Kolleg:innen aus dem ORF-Landesstudio Kärnten, dem ORF-Zentrum in Wien, von ORF III und aus der ZDF-'Kulturzeit'-Redaktion beteiligt."

Um diese Preise geht es:

Es werden fünf Preise vergeben:

  • der mit 25.000 Euro dotierte Ingeborg-Bachmann-Preis der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee,
  • der Deutschlandfunk-Preis mit 12.500 Euro,
  • der Kelag-Preis mit 10.000 Euro,
  • weiter der 3sat-Preis mit 7.500 Euro
  • und der BKS Bank-Publikumspreis mit 7.000 Euro.

Eine erfreuliche Neuerung sei ein neuer Preis, der an die Stelle des ehemaligen Stadtschreiber-Postens in Klagenfurt tritt. Das Kulturfestival Carinthischer Sommer vergibt unter dem Titel "Carinthischer Sommer – Festivalschreiber:in" erstmals einen Artist in Residence am Ossiacher See. Unter den diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird eine Person ausgewählt, die für zwei Monate im Sommer nach Kärnten eingeladen wird.

Das Voting für den Publikumspreis läuft am Samstag, dem 28. Juni von 15.00 bis 20.00 Uhr. Wahlmöglichkeiten unter:

  • bachmannpreis.ORF.at
  • 3sat.de
  • bks.at

Am Sonntag, den 29. Juni: Schlussdiskussion und Preisvergabe 11.00 bis 12.15 Uhr. .

Social Media

Facebook: @bachmannwettbewerb

Instagram: @bachmannwettbewerb

Bluesky: @bachmannwettbewerb

Der Hashtag lautet auch in diesem Jahr wieder: #tddl