Zwei Drittel des Programms werden in London entwickelt, "aber wir sind in jede Phase der Entwicklung einbezogen", betont Schlitzer, die über viele Jahre jeden Monat mehrere Tage in Londoner Mutterverlag das Programm der gesamten DK-Gruppe mitentwickelt hat. Reiseführer etwa werden in London konzipiert – die Reihe Vis-à-Vis gibt es seit den 1980er Jahren, die Titel werden alle zwei Jahre überprüft und aktualisiert. 2021 hat ein Relaunch den neuen Sehgewohnheiten Rechnung getragen. Die typischen Aufrisszeichnungen, bei denen man die Gebäude einer Stadt dreidimensional von oben sieht, sind geblieben: "Das sind Reiseführer für Nutzer, die sich zu Hause gründlich auf ein Reiseziel vorbereiten und Orientierung suchen."
Die Titel haben oft eine lange Entwicklungszeit, nicht zuletzt, um alle Stimmen der DK-Länderniederlassungen und Lizenzpartner von Brasilien bis Japan einzuholen. Zwar sind auch Schnellschüsse möglich, "aber wir lassen manchmal kurzfristige Chancen aus, weil wir Bücher mit sehr langer Lebensdauer bevorzugen." Und nicht alles geht in allen Märkten. Der große Bereich DK Learning etwa orientiert sich an den Lehrplänen der britischen und US-Curricula; "die Adaption dieser Inhalte würde hierzulande keinen Sinn machen, da dieses Feld durch die sehr starken Schulbuchverlage besetzt ist." Dazu gibt es Popkulturthemen etwa zu bestimmten Computerspielen oder auch Militaria, die im deutschsprachigen Raum nicht interessieren. Auch sind Illustrationsstile nicht einfach länderkompatibel, allzu knallige Primärfarben etwa werden "hier kaum goutiert, die Käufer bevorzugen weichere Formen und nicht zu grelle Farben – es geht eben längst nicht alles." Bei spezifisch deutschen Themen versteht sich die Eigenentwicklung von selbst: Das mit der Autorin und Designerin Christine Paxmann entwickelte Buch "Demokratie für Kids" etwa berücksichtigt den spezifischen Familienalltag bei uns – "das hätte so nicht in Großbritannien entstehen können, es musste aus der Alltagswelt der Kinder hier kommen" –, und "Deutsche Geschichte" ist das aufwendigste Buch mit dem größten Budget, das in München entwickelt wurde.
Eine nicht unwichtige Rolle spielt das B2B-Geschäft: In München entwickelt eine eigene Abteilung entsprechende Titel. "DK verfügt über riesige Datenbanken, in denen wir Assets strukturiert vorhalten, so dass sie wiederverwendet werden können", erläutert Schlitzer. Gefragt sind im Industriegeschäft vor allem Themen aus der Kulinarik, Gesundheit und dem Kinderbuch.