Frühjahrsbilanz

Springer Nature startet stark ins Jahr

13. Mai 2025
Redaktion Börsenblatt

Springer Nature ist mit Rückenwind ins Geschäftsjahr 2025 gestartet. Der Wissenschaftsverlag verzeichnete im ersten Quartal ein organisches Umsatzwachstum von 6 Prozent auf 450 Millionen Euro. Das bereinigte Betriebsergebnis stieg im selben Zeitraum um 11 Prozent auf 108 Millionen Euro.

Wachstumstreiber bleibt das Segment Research, das insbesondere durch den weiteren Ausbau des Open-Access-Geschäfts profitierte. Die Zahl der veröffentlichten Artikel in Full-Open-Access-Zeitschriften legte um rund 25 Prozent zu. Zugleich schloss Springer Nature 14 neue transformative Vereinbarungen ab und kommt damit auf insgesamt 80 solcher Verträge.

"Das starke Ergebnis im ersten Quartal zeigt, dass wir unsere Strategie weiterhin erfolgreich umsetzen und nachhaltiges Wachstum und Mehrwert für die Wissenschaftsgemeinschaft liefern", kommentiert CEO Frank Vrancken Peeters. Er hebt zudem die Investitionen in Mitarbeitende, Technologie und die Integrität der Forschung hervor.

Auch technologisch treibt Springer Nature die Transformation voran: Die hauseigene Artikelbearbeitungsplattform Snapp verzeichnete einen Zuwachs der Einreichungen um 80 Prozent, unterstützt durch neu migrierte Zeitschriften. Neue KI-Tools sollen zudem die Integrität der Forschung zu gewährleisten.

Im Segment Health stieg der Umsatz organisch um 4 Prozent auf 41 Millionen Euro, getrieben vom internationalen Pharmageschäft. Das Segment Education blieb mit 54 Millionen Euro stabil.

Der Free Cashflow erhöhte sich von 142,5 Millionen auf 158 Millionen Euro. Der Verschuldungsgrad sank weiter auf 2,0x EBITDA. "Es ist uns gelungen, unsere operative Leistung zu steigern, unseren Verschuldungsgrad weiter zu senken und unsere starke Geschäftsentwicklung des letzten Jahres fortzusetzen. Wir sind daher zuversichtlich, unsere Prognose zu konkretisieren und erwarten, dass wir in der oberen Hälfte der Spannen liegen werden", so CFO Alexandra Dambeck.

Springer Nature konkretisierte daher seinen Ausblick für 2025: Der Umsatz soll nun in der oberen Hälfte der kommunizierten Spanne von 1.885 Millionen bis 1.935 Millionen Euro liegen. Für das bereinigte Betriebsergebnis wurde eine Bandbreite von 523 bis 546 Millionen Euro genannt – auch hier rechnet das Unternehmen mit einem Ergebnis im oberen Bereich.