Der 1942 in Berlin geborene, gelernte Schriftsetzer arbeitete zunächst als Werbeleiter bei dtv, bevor er 1980 Vertriebsleiter beim Goldmann Taschenbuch Verlag wurde, 1982 Marketingleiter bei Goldmann und 1987 Marketingleiter der gesamten Verlagsgruppe Bertelsmann. Mit Verleger Klaus Eck schaffte er es, die Umsätze von Goldmann kontinuierlich zu steigern. 1992 wurde Neumann Geschäftsführer und Sprecher der Bertelsmann Buch AG, 1996 entwickelte er mit Klaus Eck das Bertelsmann Taschenbuch Btb.
Nachdem Bertelsmann 1998 Random House übernommen hatte und aus der Bertelsmann Buch AG die Verlagsgruppe Random House für den deutschsprachigen Raum wurde, arbeitete Neumann als Vertriebs- und Marketingchef unter dem neuen Präsidenten Klaus Eck. 2002 musste Neumann nach 22 Jahren bei Bertelsmann überraschend seinen Hut nehmen und wurde kurz darauf neuer Direktor der Frankfurter Buchmesse. Piper-Verleger Victor Niemann bescheinigte ihm damals im Börsenblatt: "Volker Neumann besticht durch physische Präsenz. Kein Leisetreter, vielmehr einer, der mit sonorer Stimme gute Laune verströmt und Leute am liebsten zum Lachen bringt. Seine Bonhomie gleitet nie in Jovialität ab. Er hört gut zu, ist stets bestens informiert, hat begründete Ansichten. Der Mann strahlt Autorität und Charisma aus Macht scheut er ebensowenig wie Verantwortung."
Als einer der wesentlichen Verdienste von Neumann wird gesehen, dass er gegen zu teure Stand- und Hotelpreise vorging und durch einen Schachzug den Standort Frankfurt am Main für die Frankfurter Buchmesse sicherte: Er drohte damit, die Buchmesse nach München zu verlegen. Damit kam plötzlich Bewegung in zuvor festgefahrene Positionen. 2006 wurde Neumann Geschäftsführer des Pendo Verlags in München, wo er bis 2015 amtierte.
Mit seiner Frau Hilde, Leiterin der Münchener Autoren-Buchhandlung, zog er 2013 nach Blankenberg in der Nähe von Neuruppin.