Arbeitsmodelle bei Haufe

Willkommen im Büro

2. Juni 2025
Christina Schulte

Auf dem Campus der Haufe Group ist ein modernes Bürokonzept entstanden, das hybrides Arbeiten fördern, aber auch ein attraktiver Ort für die Mitarbeiter:innen sein soll. Ein Besuch in Freiburg.

Haufe Campus

Mit Dachterrasse: Der Haufe Campus im Industriegebiet Haid am Rande von Freiburg.

Hoch oben von der Dachterrasse im sechsten Stock hat man an diesem sonnigen Frühlingstag einen herrlichen Blick auf die Bergrücken des Schwarzwalds. Auf der Terrasse stehen Holztische und Bänke, an denen Mitarbeiter:innen arbeiten, sich unterhalten, ihre Pause verbringen. Ein Sonnensegel spendet wohltuenden Schatten. Innen gibt es eine großzügige Cafeteria und gemütliche Sitzgelegenheiten. Die Büros in der sechsten Etage – hier sitzt auch die Geschäftsführung –  haben Glasfronten und sind vom Flur aus einsehbar. "Wir haben die Cafeteria bewusst zu uns nach oben geholt, um den Kontakt über alle Ebenen zu fördern", sagt Birte Hackenjos, CEO der Haufe Group. So kann man sich auch mal auf einen Kaffee mit den Chefs treffen.

2023 ist der jüngste Teil des Haufe-Campus entstanden, die älteren Trakte sind bereits umgebaut worden oder werden nach und nach an die neuen Raumkonzepte angepasst. In der Corona-Zeit hat sich das Unternehmen intensiv mit dem hybriden Arbeiten und einem neuen Konzept für die Arbeitswelt beschäftigt. Unter Einbeziehung der Mitarbeiter:innen wurde das Projekt "HG. hybrid" ins Leben gerufen, das nun mit neuen oder umgestalteten Büroflächen umgesetzt worden ist. 

Flexible Modelle

Es ist Mittagszeit und die Hungrigen strömen in kleinen Gruppen in eines der beiden Betriebsrestaurants. 400 bis 600 Essen werden hier täglich ausgegeben. Persönliche Begegnungen fördern, Raum für Austausch schaffen: Das ist ein zentrales Anliegen der Haufe Group. "Nur so entstehen Kreati­vität und Innovation" – da ist sich Hackenjos sicher. Neue Arbeitswelten bedeuten für die Haufe Group aber nicht "entweder Homeoffice oder Büro", sondern "sowohl das eine als auch das andere". Eine für die gesamte Haufe Group übergreifende Präsenzpflicht mit Anwesenheitstagen gibt es nicht. Jedes Team entscheidet zusammen mit seiner Führungskraft, wie und wo es arbeiten möchte. Wie oft die Mitarbeiter:innen ins Büro kommen und wie die Flächen genutzt werden, wird bei der Haufe Group nicht erhoben. "Wir glauben an die Kraft persönlicher Begegnung. Aber entscheidend sind für uns die Ergebnisse aus den Teams und nicht, wie häufig die Mitarbeitenden im Büro sind", erläutert die CEO. Die Erfahrung habe gezeigt, dass die Teams ihre Anwesenheiten am besten selbst nach Effizienz, Nutzen und Teamgeist organisieren. 

Mit Börsenblatt Plus ins Branchengeschehen eintauchen

Sie wollen diesen B+-Artikel weiterlesen?
Nutzen Sie unsere B+-Angebote ab 5 €/Monat:.

Mit B+ haben Sie Zugriff auf alle Plus-Artikel sowie auf das aktuelle E⁠-⁠Paper und das Heft-Archiv seit 2019.

Börsenvereinsmitglieder und Abonnierende des Print-Heftes können B+⁠-⁠Inhalte ohne zusätzliche Kosten nutzen. Mehr dazu hier.

Um B+ zu abonnieren/nutzen, müssen Sie sich bei Börsenblatt Online registrieren.