Mit 38 Veranstaltungen biete das Festival der Mitteilung zufolge fundierte Diskurse zu aktuellen philosophischen und gesellschaftspolitischen Themen – von der Zukunft der Demokratie über Künstliche Intelligenz bis hin zu den globalen Krisen unserer Zeit. Hochkarätige Mitwirkende sind unter anderem Robert Habeck und Florian Schroeder, Daniel Kehlmann und Markus Gabriel, Ulf Poschardt und Christoph Möllers, Rolf Mützenich und Frauke Rostalski, Barbara Bleisch und Jagoda Marinić, Michel Friedman, Herfried Münkler, Lizzie Doron, Peter Sloterdijk, Carlo Masala, Luisa Neubauer, Manfred Lütz, Philippa Sigl-Glöckner, Jörn Leonhard, der chinesische Historiker Xu Jilin.
- Das gesamte Programm und alle Mitwirkenden der phil.COLOGNE: hier
- KlasseDenken: Das Angebot für Schulklassen widmet sich verwandten Fragestellungen
Die phil.COLOGNE sei mehr als ein Festival – sie sei ein Denkraum. "Ein Ort, an dem Zweifel erlaubt, Perspektiven erwünscht und Gespräche unverzichtbar sind. Wir laden Sie ein, sich einzulassen: auf provokante Thesen, neue Einsichten, offene Diskussionen und vielleicht auch auf eine Prise Erkenntnis", so das Veranstaltungs-Team.
Philosophie sei längst kein Elite-Thema mehr – sie durchdringe längst unseren Alltag. Die phil.COLOGNE öffne Raum für altersgerechte Gespräche – über Angst, Konflikt und Zukunftsverantwortung – vom Grundschulkind bis zur Geschichtsdebatte für Erwachsene. Auch Technologie und KI als zentrale Programmschwerpunkte seien breit aufgestellt, für alle Altersklassen.
Das Festival wird wesentlich von der Identity Foundation, gemeinnützige Stiftung für Philosophie, der Udo Keller Stiftung Forum Humanum sowie der Imhoff Stiftung unterstützt. Das KlasseDenken Programm für Schulklassen wird von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gefördert.
Weitere Infos auf philcologne.de