Termine für die Meinungsfreiheit
Die Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 10. Mai wird wieder zum Diskussionsforum zu den Konflikten der Gesellschaft. Ein Ausschnitt aus dem Programm.

Die Woche der Meinungsfreiheit vom 3. bis 10. Mai wird wieder zum Diskussionsforum zu den Konflikten der Gesellschaft. Ein Ausschnitt aus dem Programm.
Samstag, 3. Mai, 18 Uhr
Über Kontroverse und Konsens diskutieren Schauspielerin Iris Berben, Medizinethikerin Alena Buyx und Publizist Michel Friedman
Wer? Börsenverein
Wo? Frankfurt am Main, Paulskirche (kostenlose Tickets: wdm-paulskirche.de)
Sonntag, 4. Mai, 16 – 18 Uhr
Ausstellung über Schauplätze und Hintergründe der Bücherverbrennungen 1933 in Deutschland.
Wer? Initiative 9. November
Wo? Frankfurt am Main, Hochbunker
an der Friedberger Anlage 5 – 6
Dienstag, 6. Mai, 19.30 Uhr
Ilko-Sascha Kowalczuk erzählt die Geschichte Ostdeutschlands seit 1990 als Kampf um die Freiheit. Sein Appell: Abkehr von der Opferrolle und ein Blick auf die Geschichte, bei dem die DDR nicht immer schöner wird, je länger sie her ist.
Wer: Literaturhaus Leipzig und C. H. Beck
Wo: Leipzig, Gerichtsweg 28
Donnerstag, 8. Mai, 18 Uhr
Seit 2019 ist die »Kasseler Liste« (www.kasselerliste.com) online. Das weltweit größte Verzeichnis verbotener Bücher umfasst mehr als 120.000 Titel und wird ständig erweitert – vor allem von Studierenden der Universität Kassel, die sich mit Zensur in verschiedenen Ländern auseinandersetzen. Das Webinar stellt die Liste und ihre Ziele vor.
Wer: Universität Kassel
Wo: Zoom, Einwahldaten unter woche-der-meinungsfreiheit.de
Samstag, 10. Mai, 11 Uhr
Juristin Karoline M. Preisler beschäftigt sich in ihrem Buch bei Hirzel mit dem »Streiten in der Empörungsgesellschaft« und plädiert dafür, neue Werkzeuge und Begegnungsorte zu schaffen.
Wer? MillenniuM Buchhandlung
Thomas Schwenk
Wo? 61462 Königstein, Hauptstr. 14
Samstag, 10. Mai, 20 Uhr
Lesung und Gespräch:
Lee Yaron, Investigativjournalistin und Theaterautorin, hat für ihr Buch »Israel,
7. Oktober. Protokoll eines Anschlags« (S. Fischer) Gespräche mit Überlebenden geführt. Mit Schriftstellerin Sandra Gugić redet sie über den Tag des Terrorrs – und darüber, wie man darüber schreibt.
Wer? Alte Feuerwache
Wo? Mannheim, Brückenstraße 2
3. – 10. Mai:
Mitarbeiter:innen der VEMAG packen rund 5.000 Büchertüten für Kinder – mit jeweils fünf Büchern zur Leseförderung aus dem VEMAG-Kinderbuchverlag Schwager & Steinlein sowie mit der Tessloff-Broschüre »Was ist was Demokratie«. Verteilt werden die Tüten von der Kölner Tafel und in Kindergärten an sozialen Brennpunkten.