Der Sheikh Zayed Book Award | ANZEIGE

Brücken bauen mit Literatur

29. Mai 2025
TONI HECHT

Wenn ein Autor wie Haruki Murakami mit einem arabischen Literaturpreis geehrt wird, zeigt sich einmal mehr: Literatur überwindet Grenzen. Der japanische Schriftsteller, u.a. bekannt für "Naokos Lächeln" oder "Kafka am Strand", wurde im April in Abu Dhabi als "Kulturelle Persönlichkeit des Jahres" ausgezeichnet – für seinen literarischen Einfluss auch in der arabischen Welt. Seine Werke sind längst in arabischer Übersetzung erhältlich, der Autor hat weltweit eine große Fangemeinde.

Der Sheikh Zayed Book Award zählt zu den international bedeutendsten Auszeichnungen für arabische Literatur und Kultur. Er wird jährlich verliehen und ist mit einem Preisgeld von bis zu 250.000 Euro je Kategorie ausgesprochen hoch dotiert. Verliehen wird er in insgesamt zehn Kategorien – darunter Literatur, Kinderbuch, Übersetzung, junge Autorinnen, Verlagswesen sowie die Ehrung einer Kulturellen Persönlichkeit. Mit mehr als 4.000 Einreichungen aus 75 Ländern versteht er sich als starkes Signal für globale Literaturförderung – und als relevanter Impulsgeber für den Buchhandel, auch in Deutschland.

Vielfältige Stimmen – auch für deutsche Verlage spannend

Die diesjährigen Preisträger*innen kommen aus 7 Ländern: Großbritannien, Italien, Japan, Frankreich, Irak, Marokko und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Besonders viel Aufmerksamkeit zieht u.a. die Preisträgerin in der Kategorie Literatur auf sich: Hoda Barakat, deren Roman "Hind oder Die schönste Frau der Welt" Themen wie Körpernormen, gesellschaftliche Ausgrenzung und Selbstwahrnehmung aufgreift. Auch in der Kinder- und Jugendliteratur zeichnete die Jury in diesem Jahr ein berührendes Werk aus: Das marokkanische Buch "The Phantom of Sabiba" von Latifa Labsir sensibilisiert junge Leser*innen für Autismus und zeigt, wie inklusive Geschichten frühzeitig Empathie und Bewusstsein fördern können.

Preisverleihung an Haruki Murakami

Gezielte Unterstützung für die Verlagsbranche

Seit 2018 bietet der Sheikh Zayed Book Award auch einen Translation Grant, der Übersetzungen geförderter Werke in alle Sprachen – auch Deutsch – finanziell unterstützt. Verlage erhalten so verstärkt Zugang zu ausgezeichneten Titeln aus dem arabischsprachigen Raum, inklusive Förderung für Übersetzung und Marketing.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können Autor*innen, Übersetzer*innen, Wissenschaftler*innen und Verlage aus aller Welt – je nach Kategorie mit unterschiedlichen Voraussetzungen: In einigen Kategorien müssen die eingereichten Werke im Original auf Arabisch verfasst sein, in anderen – etwa "Arabic Culture in Other Languages" oder "Translation" – sind auch Beiträge in anderen Sprachen zugelassen. Alle Werke müssen innerhalb der letzten zwei Jahre veröffentlicht worden sein. Die Bewerbung erfolgt online über die Website des Sheikh Zayed Book Award.

Die globale literarische Landschaft im Blick

"Der Sheikh Zayed Book Award prägt die globale literarische Landschaft", betont Dr. Ali bin Tamim, Generalsekretär des Preises. Die diesjährigen Auszeichnungen zeigen auch: Arabische Literatur ist vielfältig und lebendig und mit globalen Entwicklungen eng verbunden – sei es durch Autor*innen mit doppelter kultureller Verankerung oder durch die Thematisierung gesellschaftlicher Fragen wie Frauenrechte ("The Right to Strive" von Prof. Mohamed Bashari) oder Esskultur als Trägerin kultureller Identität (Food and Language von Dr. Said Laouadi).
www.zayedaward.ae