Deutsche Fachpresse

Fachjournalistin und Fachmedium des Jahres 2025 ausgezeichnet

23. Mai 2025
Redaktion Börsenblatt

Auf dem Kongress der Deutschen Fachpresse in Berlin wurden die Preisträgerinnen des Awards "Fachjournalist:in des Jahres 2025" ausgezeichnet. Auch die Fachmedien des Jahres wurden geehrt - und zwar in acht Kategorien.

Gruppenfoto: Fachmedien des Jahres mit mehr als 30 Journalist*innen

Große Freude auf der großen Bühne: Die Fachmedien des Jahres wurden in Berlin ausgezeichnet

Mit dem Award "Fachjournalist:in des Jahres 2025" würdigt die Deutsche Fachpresse erneut herausragende Beiträge, die durch fundierte Recherche, sprachliche Präzision und aktuelle Relevanz überzeugen. Die drei diesjährigen Preisträgerinnen widmeten sich hochaktuellen und gesellschaftlich relevanten Themen  – wie der ökonomischen und ökologischen Gratwanderung rund um die Wiedervernässung deutscher Moorflächen und dem Pioniergeist eines Start-ups, dem EU-AI-Act im Spannungsfeld zwischen Bürokratie, rechtlicher Unsicherheit und dem Wandel juristischer Rollen in Unternehmen als Chance für Jurist:innen sowie dem Sterben obdachloser Menschen auf der Straße und dem Einsatz für würdevolle Palliativbegleitung am Rand der Gesellschaft.

Das sind die Gewinnerinnen und ihre preisgekrönten Beiträge

Platz 1:
Eva Piepenbrock für "Moos statt Milch"
erschienen in: top agrar 2/2024

Platz 2:
Franziska Jandl für "Der Akt mit dem AI Act"
erschienen in: JUVE Rechtsmarkt 11/2024

Platz 3:
Brigitte Teigeler für "Das schleichende Sterben auf der Straße"
erschienen in: pflegen: palliativ 62/2024

Am Puls der Zeit

Die Laudationen auf die Preisträgerinnen im Rahmen der Preisverleihung hielt der Juryvorsitzende Prof. Dr. Lutz Frühbrodt von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt.

"Der Trend setzt sich fort, dass die eingereichten Artikel ihr Ohr nah am Puls der Zeit haben. Auffällig war dabei aber, dass das Themenfeld ‚Klimakrise und nachhaltige Lösungen‘ im Vergleich zur allgemeinen Berichterstattung sehr gut repräsentiert war – und dies in verschiedensten Facetten. Das spricht dafür, dass Fachmedien und Fachjournalismus mit ihrer unaufgeregten Art oft buchstäblich nachhaltiger agieren als andere", sagt Prof. Dr. Frühbrodt

Die unabhängige Fachjury, die die drei Siegerbeiträge ermittelt hat, setzt sich aus Chefredakteur:innen unterschiedlicher Branchentitel und Unternehmen zusammen. Die drei Preise sind jeweils mit 1.000 Euro dotiert.

Das sagen die Fachjournalisten und Fachjournalistin zur Auszeichnung ihrer Beiträge:

Eva Piepenbrock (1. Platz): "Ich freue mich über den Gewinn und dass das Thema Moor-Wiedervernässung dadurch Aufmerksamkeit erfährt. Die Berichterstattung kann vielleicht helfen zu verstehen, welche nachhaltigen Potenziale hier schlummern – aber welche Zielkonflikte in der landwirtschaftlichen Praxis auch noch vorherrschen. Ich drücke dem Start-up die Daumen, dass es betroffenen Landwirten künftig ein Standbein bieten kann."

Franziska Jandl (2. Platz): "Über die Auszeichnung der Fachjury bin ich sehr glücklich! Wichtig war mir, in dem Artikel Vordenker sprechen zu lassen und nicht nur Klagen über die EU-Regulierung zu Künstlicher Intelligenz widerzuspiegeln. Fachjournalismus kann die ins Licht rücken, die täglich komplexe Fragen praxisnah lösen. Was wiederum anderen Praktikern hilft. Herzlichen Dank auch der JUVE Chefredaktion, die das Thema unterstützt hat! Und den Grafikern, die den Artikel in Szene gesetzt haben!"

Brigitte Teigeler (3. Platz): "Diese Auszeichnung erfüllt mich mit Freude und Stolz – auch weil mir das Thema sehr am Herzen liegt. Noch immer ist kaum bekannt, wo und wie obdachlose Menschen in Deutschland sterben. Die Anerkennung der Jury bestärkt mich darin, auch künftig den Blick auf wichtige, aber oft übersehene gesellschaftliche Themen zu richten."

Preisverleihung im Rahmen der B2B Media Days 2025

Die feierliche Preisverleihung des Awards "Fachjournalist:in des Jahres 2025" war auch in diesem Jahr wieder ein Höhepunkt am Abend der B2B Media Days 2025 – Kongress der Deutschen Fachpresse. Durch die Preisverleihung führte Moderatorin Susanne Adele Schlüter.

Die Deutsche Fachpresse richtet auch den Award "Fachmedium des Jahres 2025" aus. In acht Kategorien wurde die Vielfalt der Fachmedienlandschaft gewürdigt – neu in diesem Jahr: die Kategorie "Bester Newsletter". Außerdem wurde in diesem Jahr ein "Sonderpreis für innovative Contentlösung" verliehen, bei dem KI auf überzeugende Weise integriert wurde. Die feierliche Preisverleihung war ein Höhepunkt am Abend der B2B Media Days 2025 – Kongress der Deutschen Fachpresse, die gestern in Berlin stattfanden.

"Wir sind jedes Jahr wieder aufs Neue von den Award-Einreichungen beeindruckt", sagt Bernd Adam, Geschäftsführer der Deutschen Fachpresse und Mitglied der Award-Jury. "Die Fachmedienbranche zeichnet sich durch Kreativität und Innovationsgeist aus. Neue Medienformate werden mutig erschlossen und bestehende Medien mit Leidenschaft optimiert und modernisiert."

Fachmedium des Jahres 2025: Die Gewinner und Shortlist-Platzierten in den einzelnen Kategorien

Beste Fachzeitschrift (bis 1 Mio. € Umsatz)

LohnXpert
VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG

Shortlist-Platzierung: Naturheilpraxis – Fachzeitschrift für Naturheilkunde, Richard Pflaum Verlag GmbH & Co. KG / KOMPASS, VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG / Automation NEXT, Verlag Moderne Industrie GmbH

Beste Fachzeitschrift (über 1 bis 2,5 Mio. € Umsatz)

Altenpflege – Gemeinsam besser
Vincentz Network GmbH & Co. KG

Shortlist-Platzierung: pt Zeitschrift für Physiotherapeuten, Richard Pflaum Verlag GmbH & Co. KG / Die PTA in der Apotheke, Umschau Zeitschriftenverlag GmbH

Beste Fachzeitschrift (über 2,5 Mio. € Umsatz)

Deutsche Apotheker Zeitung (DAZ)
Mediengruppe Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co. KG

Shortlist-Platzierung: Land & Forst, Deutscher Landwirtschaftsverlag GmbH / Pharmazeutische Zeitung, Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH

Bester Podcast

Die Rechtslage, der LTO-Podcast von Wolters Kluwer
Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Shortlist-Platzierung: FeuerTrutz On Air, RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG / Ansteuern, NWB Verlag GmbH & Co. KG

Beste Veranstaltung

expopharm
Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH

Shortlist-Platzierung: BIM World MUNICH, Rudolf Müller Medienholding GmbH & Co. KG / DRG|FORUM – Der Klinik-Kongress, Bibliomed Medizinische Verlagsgesellschaft mbH

Beste Website/Beste App

tax & bytes Website
NWB Verlag GmbH & Co. KG

Shortlist-Platzierung: top agrar Online, Landwirtschaftsverlag GmbH / DIE PTA, Umschau Zeitschriftenverlag GmbH

Beste Workflow-Lösung

Velaro
Reguvis Fachmedien GmbH

Shortlist-Platzierung: COCO (inkl. COCO Vet und COCO Handwerk), Schlütersche Marketing Holding GmbH / Compliance-Plattform "manageforwork", VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG

Bester Newsletter

LTO Daily, der LTO-Newsletter von Wolters Kluwer
Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Shortlist-Platzierung: watts up community, Holzmann Medien GmbH & Co. KG / Spotlight der DLG-Mitteilungen, Max-Eyth-Verlagsgesellschaft

Sonderpreis innovative Contentlösung

FRAG DEN GRÜNEBERG - Das Chat-Book von C.H.BECK  
Verlag C.H.Beck oHG

Alle Sieger dürfen das Signet "Fachmedium des Jahres 2025" führen und für ihre Kunden- und Leser:innenkommunikation nutzen.

Die Sieger der acht Kategorien und des Sonderpreises wurden in einem zweistufigen Bewertungsverfahren mit Vor- und Hauptjury, mit insgesamt 14 Mitgliedern, bestimmt. Die Jurymitglieder setzen sich aus namhaften Vertreterinnen und Vertretern der Verlags- und Medienbranche zusammen.

Die Gewinner mit Jurybegründung, die Shortlister und weitere Informationen zum Award finden Sie hier: deutsche-fachpresse.de/awards/fmdj2025