Tagsuche: VdÜ
Empfehlungen von Börsenverein und VdÜ
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der VdÜ – Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke haben eine Arbeitshilfe für Verlage zur Nennung von Übersetzerinnen und Übersetzern veröffentlicht. Als Ergänzung zum Übersetzernormvertrag. weiter
Normseitenhonorare erneut gesunken
Laut Umfrage des Übersetzerverbands VdÜ wurden Normseitenhonorare für Literaturübersetzungen 2017/2018 im Schnitt mit 18,72 Euro vergütet. Damit seien die Honorare erneut gesunken. weiter
"Fair und rechtssicher"
Der Börsenverein, der Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke (VdÜ) und der VS – Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in ver.di haben sich auf einen neuen Normvertrag für den Abschluss von Übersetzerverträgen geeinigt. weiter
Börsenverein: Verlegerbeteiligung noch in diesem Jahr in nationales Recht umsetzen
Der EU-Rat hat heute den gesetzgeberischen Schlusspunkt hinter die EU-Urheberrechtsrichtlinie für den Digitalen Binnenmarkt gesetzt und ihr endgültig zugestimmt. Damit ist der Weg frei für eine erneute Beteiligung der Verlage an den Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften. weiter
Keine Unterschrift unter Petition
Der Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) und der Verband der Literaturübersetzer (VdÜ) schließen sich nicht einer europaweiten Petition von Autorenverbänden gegen die auf EU-Ebene geplante Verlegerbeteiligung an. weiter
Übersetzer beklagen negative Honorarentwicklung
Eine Umfrage des Verbands deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke (VdÜ) hat ein "ernüchterndes Ergebnis" gebracht, wie es in einer Mitteilung des VdÜ heißt: Die Steigerung des Normseitenhonorars sei gegenüber 2008 um nur 5,5 Prozent gestiegen – deutlich geringer als die Inflationsrate, die zwischen 2007 und 2016 insgesamt 13,9 Prozent betragen habe. weiter
Kritik an einer fehlenden Verbindlichkeit
Der Verband der deutschsprachigen Übersetzer (VdÜ) begrüßt in einer Stellungnahme den Referentenentwurf Urhebervertragsrecht (UrhVR). Als Mangel empfindet der Verband unter anderem, dass darin ein verbindlicher Schlichterspruch nach ergebnislosen Vergütungsverhandlungen nicht vorgesehen sei. weiter
Erstmals dabei: ein Übersetzerzentrum
Auf der Leipziger Buchmesse (12.−15. März) wird es in diesem Jahr erstmals ein Übersetzerzentrum geben − das künftig fest ins Forum International integriert sein wird. weiter
"Mit uns ist ein gedeihlicher Interessenausgleich möglich"
Durch einen offenen Brief der Publikumsverlage rückt der Übersetzerstreit wieder ins Rampenlicht − Hinrich Schmidt-Henkel, Vorsitzender des Verbands der Übersetzer (VdÜ), antwortete den Verlegern im Telegrammstil, aber prompt. Heute folgt die ausführliche Antwort. Schmidt-Henkel an die Adresse der Verlage: "Ihre Argumentation ist so unredlich wie ihre Honorierungspraxis." weiter
Das kreative Potenzial der Brückenbauer
Rund 200 Gäste feierten im Wolfenbütteler Lessingtheater den Geburtstag des Übersetzerverbands VdÜ. Zu feiern gab es nicht nur das fortgeschrittene Alter des Verbands, sondern auch das von ihm Erreichte. weiter
Großes Engagement für Übersetzer
Katrin Lange, Programmreferentin am Literaturhaus München, erhält in diesem Jahr die Übersetzerbarke des Verbands deutschsprachiger Literaturübersetzer (VdÜ). Überreicht wird der Preis am 8. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse. weiter
Übersetzer stimmen für die ausgehandelte Gemeinsame Vergütungsregel
Die Mitglieder des Übersetzerverbandes VdÜ haben am Wochenende auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung in Köln mit großer Mehrheit dem Vorschlag für eine Gemeinsame Vergütungsregel zugestimmt, der mit dem Hanser-Verlag und fünf weiteren Verlagen ausgehandelt worden ist. Ihr Ziel ist es nun, weitere Häuser für diese Vereinbarung zu gewinnen. Sabine Schmidt besuchte für Boersenblatt.net die Pressekonferenz, die Sonntag Vormittag stattfand. weiter
"Interesse am Abschluss einer Gemeinsamen Vergütungsregel bleibt bestehen"
An diesem Wochenende stimmen die Mitglieder des Übersetzerverbands VdÜ über die Annahme einer sogenannten Gemeinsamen Vergütungsregel ab, die ihre Verhandlungsführer mit dem Hanser-Verlag, Hoffmann und Campe sowie wenigen weiteren, kleineren Verlagen vereinbart haben. weiter
Übersetzerbarke 2013 an Bärbel Flad
Die Übersetzerbarke des Übersetzerverbands VdÜ geht 2013 an die Lektorin Bärbel Flad. Die Jury zeichnet sie insbesondere für "ihr verlässliches Engagement für die Sache der Literaturübersetzter" aus. weiter
"Ein fatales Signal"
Der Verband der deutschsprachigen Literaturübersetzer (VdÜ) will die internationale Ausrichtung des Deutschen Jugendliteraturpreises bewahren. "Eine nationale Beschränkung des Deutschen Jugendliteraturpreises wäre ein unzeitgemäßes und fatales Signal", sagte der VdÜ-Vorsitzende Hinrich Schmidt-Henkel. weiter